SÜßHOLZ | Licorice | Glycyrrhiza glabra |
BIO
GESCHNITTEN
70g
.
.
GESUNDHEIT:
.
Süßholz hat vielfältige gesundheitliche Wirkungen, darunter:
.
Entzündungshemmend und schleimlösend, besonders bei Atemwegsentzündungen und Husten
.
Unterstützung bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Gastritis
.
Förderung der Schleimproduktion und Schutz der Magenschleimhaut, hilfreich bei Sodbrennen und Reflux
.
Antivirale Wirkung und antibakterielle Effekte, z.B. gegen Helicobacter pylori
.
Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Darmkrämpfen
.
Hautheilung: kann Hautekzeme und Hyperpigmentierung verbessern
.
Mögliche Linderung von Wechseljahrsbeschwerden durch Phytoöstrogene
.
Vitalisierend und nervenstärkend, auch in der ayurvedischen Medizin geschätzt
.
Die Wirkstoffe wie Glycyrrhizin, Flavonoide und Saponine tragen zu diesen Effekten bei. Süßholz wird oft als Tee, Extrakt oder in Tablettenform verwendet. Wichtig ist die richtige Dosierung, da hohe Mengen Nebenwirkungen verursachen können
.
.
.
KULTUR:
.
Hier eine Liste kultureller Verwendungen von Süßholz:
.
Lakritzherstellung: Die wohl bekannteste Verwendung ist als Grundzutat für Lakritz, das aus eingedicktem Wurzelsaft hergestellt wird und als Süßigkeit, Bonbon, Pastille oder Schnecke beliebt ist.
.
Tee und Heiltees: Süßholz wird häufig als Bestandteil von Kräuter- und Heiltees verwendet, besonders zur Linderung von Husten, Erkältungen und Magenbeschwerden.
.
Gewürz in der Küche: Gemahlenes Süßholz oder Süßholzpulver verleiht sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten, wie Suppen, Dressings, Pasta, Saucen und Schmorgerichten, ein besonderes Aroma.
.
Liköre und Magenbitter: Verwendung als Aromastoff in Kräuterlikören, Magenbittern und anderen alkoholischen Getränken.
.
Indische und ayurvedische Küche: In Indien und der ayurvedischen Tradition ist Süßholz ein häufig genutztes Gewürz und Heilmittel.
.
Traditionelle Medizin: Seit der Antike wird Süßholz in der traditionellen chinesischen Medizin, bei den alten Ägyptern sowie in europäischen Heiltraditionen eingesetzt.
.
Tabakindustrie: Verwendung als natürlicher Aromastoff in Tabakprodukten.
.
Redewendung: „Süßholz raspeln“ ist eine bekannte Redewendung und bedeutet, jemandem zu schmeicheln – ein Hinweis auf die frühere Praxis, die Wurzel zu raspeln, um Süßigkeiten oder Arzneien herzustellen.
.
Desserts und Backwaren: Süßholz findet sich in modernen Rezepten wie Panna Cotta, Eis, Kuchen und Joghurt-Mousse.
.
Kauen der Wurzel: In manchen Kulturen wird die Süßholzwurzel direkt gekaut oder daran gelutscht, etwa zur Unterstützung der Verdauung.
.
Diese vielseitigen Anwendungen zeigen, dass Süßholz sowohl in der Küche als auch in der Medizin und im Alltagsleben vieler Kulturen eine wichtige Rolle spielt.
.
.
.
KULTUR- UND NUTZUNGSGESCHICHTE von Süßholz (Glycyrrhiza glabra):
.
Der Gattungsname Glycyrrhiza stammt aus dem Griechischen und bedeutet „süße Wurzel“ (glykys = süß, rhiza = Wurzel).
.
Süßholz ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und wurde bereits vor über 3000 Jahren in Ägypten genutzt. In der Grabkammer von Pharao Tutanchamun (ca. 1339 v. Chr.) wurde die medizinische Bedeutung der Süßholzwurzel dokumentiert.
.
Auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist Süßholz seit etwa 2800 v. Chr. als harmonisierendes und belebendes Mittel fest etabliert und gehört zu den 50 Basiskräutern.
.
Im antiken Griechenland und Rom wurde Süßholz von Theophrast, Dioskurides und Plinius dem Älteren als Heilmittel gegen Husten, Rachenbeschwerden, Ödeme und zur Stimmaufhellung geschätzt.
.
Im Mittelalter wurde Süßholz in Europa, insbesondere in Klostermedizin und Kräuterbüchern, genutzt. In Deutschland wurde der Süßholzanbau im 15. Jahrhundert im Raum Bamberg eingeführt und bis ins 17. Jahrhundert betrieben.
.
Der Name „Lakritze“ leitet sich vom lateinischen liquiritia ab, das eine volksetymologische Umwandlung von Glycyrrhiza ist.
.
Süßholz wurde historisch auch als Aphrodisiakum verwendet und galt als vielseitiges Heilmittel bei Atemwegs- und Magen-Darm-Beschwerden sowie als Stimmungsaufheller.
.
Heute sind die Hauptanbaugebiete im Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Türkei) sowie in Russland und Syrien. Die Wurzeln werden im Herbst geerntet, verarbeitet und als Extrakte in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika verwendet.
.
Zusammengefasst ist Süßholz eine historisch bedeutende Heilpflanze mit jahrtausendealter Nutzung in Ägypten, China, Griechenland und Europa, die sowohl medizinisch als auch kulinarisch geschätzt wird und heute weltweit kultiviert wird.
.
.
.
Prompt 1: "Süßholz Gesundheit Liste"
Prompt 2: "Süßholz kulturelle Verwendung Liste"
Prompt 3: "Süßholz Licorice Glycyrrhiza glabra KULTUR- UND NUTZUNGSGESCHICHTE"
Quelle: http://www.perplexity.ai
.
Führe immer deine eigene sorgfältige Prüfung durch!
.
Always do your own due diligence!
Artikel wird verkauft als:
"Anschauungsprodukt, Dekoration".
Aus gesetzlicher Unsicherheit gilt:
"Nicht für menschlichen Konsum!".