AUGENTROST | Eyebright | Euphrasia officinalis |
AUGENTROST
GESCHNITTEN
BIO
25g
.
VERWENDUNG / ANWENDUNG:
.
Hier die kombinierte Liste der gesundheitlichen Verwendung (Wofür) und gesundheitlichen Anwendung (Wie) von Augentrost (Euphrasia officinalis, englisch Eyebright):
.
Gesundheitliche Verwendung (Wofür)
Behandlung von Bindehautentzündungen (Konjunktivitis) mit oder ohne eitriger Absonderung
.
Linderung von Lidrandentzündungen (Blepharitis)
.
Beruhigung gereizter, geröteter, tränender oder trockener Augen (z. B. durch Allergien wie Heuschnupfen)
.
Milderung von Brennen, Jucken, Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit im Auge
.
Unterstützung bei angestrengten Augen (z. B. Bildschirmarbeit, Klimaanlagen)
.
Reduktion von Schwellungen des Augenlids (Lidödem)
.
Einsatz bei allergischen und katarrhalischen Augenreizungen
.
Homöopathische Behandlung von Augenbeschwerden, Heuschnupfen und Erkältungsschnupfen
.
Traditionell auch bei Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Husten und Nasennebenhöhlenentzündungen
.
In der Volksmedizin zusätzlich bei Magen-Darm-Beschwerden und Zahnfleischbluten (nicht wissenschaftlich belegt)
.
Gesundheitliche Anwendung (Wie)
Äußerliche Anwendung als Augentropfen (2–3-mal täglich in den Bindehautsack) bei Augenreizungen und Entzündungen
.
Verwendung als Augensalbe, z. B. kombiniert mit Ringelblume und Sonnenhut bei Bindehaut- und Lidrandentzündungen
.
Augenkompressen oder Umschläge mit Augentrosttee zur Beruhigung und Entzündungshemmung
.
Homöopathische Einnahme als Globuli oder Tropfen zur Unterstützung bei Augen- und Schleimhauterkrankungen
.
Selten innere Anwendung als Tee, vor allem früher häufiger genutzt
.
Hygienisch: Einsatz von sterilen Fertigarzneimitteln empfohlen, nicht Selbstsammlung und direkte Anwendung am Auge
.
Kombiniert mit Feuchtigkeitsspendern wie Natriumhyaluronat bei trockenen und angestrengten Augen
.
Diese Anwendungen basieren auf traditionellen, homöopathischen und modernen pflanzenmedizinischen Erkenntnissen, wobei die Wirksamkeit bei Augenbeschwerden am besten belegt ist.
.
.
.
INHALTSSTOFFE:
.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Augentrost (Euphrasia officinalis, englisch Eyebright) sind:
.
Iridoidglykoside wie Aucubin, Euphrosid und Catalpol
.
Flavonoide (z. B. Apigenin- und Quercetinderivate)
.
Phenolcarbonsäuren (z. B. Ferula- oder Kaffeesäurederivate)
.
Lignane
.
Gerbstoffe (kondensierte und hydrolysierbare)
.
Bitterstoffe (z. B. Aucupin)
.
Phenylethanoidglykoside
.
Polyphenolische Esterglykoside
.
Mannit
.
Alkaloide
.
Sterole
.
Geringe Mengen ätherisches Öl mit Hauptkomponenten wie Linalool, Thymol und Anethol
.
Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, antioxidativ, antibakteriell und reizlindernd, was besonders bei der Behandlung von Augenbeschwerden relevant ist.
.
.
.
KULTUR- / NUTZUNGSGESCHICHTE:
.
Augentrost (Euphrasia officinalis, englisch Eyebright) hat eine lange Kultur- und Nutzungsgeschichte, die bis in die Antike zurückreicht:
.
Bereits in der Antike war Augentrost als „Augenpflanze“ bekannt und wurde zur Behandlung von Augenleiden geschätzt.
.
Im Mittelalter wurde Augentrost in Kräuterbüchern als Heilmittel bei Augenentzündungen erwähnt; um 1400 entstanden erste deutsche Schriften, die seine Anwendung bei Augenkrankheiten beschrieben.
.
Im 15. Jahrhundert wurde Augentrostwein („vinum eufragiae“) hergestellt, der als besonders wirksam gegen Augenerkrankungen galt.
.
Es gab auch Augentrostwasser, das äußerlich und innerlich bei akuten und chronischen Augenleiden eingesetzt wurde; sogar eine „Königin von England“ soll ein spezielles Augentrostwasser verwendet haben.
.
Im 16. Jahrhundert beschrieben Kräuterbücher mehrere Pflanzenarten mit dem Namen „Augentrost“, wobei Euphrasia officinalis als „Gemeiner Augentrost“ eine zentrale Rolle spielte.
.
Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie, übernahm Euphrasia als wichtiges Heilmittel für Augenbeschwerden in sein Repertoire.
.
Volksmedizinisch wurde Augentrost besonders bei Bindehautentzündungen, gereizten und geschwollenen Augen eingesetzt; bis heute ist es ein traditionelles Heilmittel in der Naturheilkunde.
.
Die Pflanze wurde und wird vor allem als Tinktur, Augentropfen oder als Aufguss genutzt, wobei moderne Auszüge mit DMSO die Wirkstoffaufnahme verbessern.
.
Der Name „Euphrasia“ stammt von der griechischen Nymphe Euphrosyne, der man zuschrieb, den Blick zu klären und die Augen zu erfreuen.
.
Zusammenfassend ist Augentrost eine seit Jahrhunderten geschätzte Heilpflanze mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Augenleiden, deren Nutzung von antiken Heilern über das Mittelalter bis zur modernen Naturheilkunde reicht.
.
.
.
prompt: augentrost eyebright euphrasia officinalis gesundheitliche verwendung und anwendung liste
prompt: augentrost eyebright euphrasia officinalis inhaltsstoffe
prompt: augentrost eyebright euphrasia officinalis
kultur- und nutzungsgeschichte
Quelle: http://www.perplexity.ai
.
Führe immer deine eigene sorgfältige Prüfung durch! Always do your own due diligence! Semper tuam diligentem recognitionem fac!
Aus gesetzlicher Unsicherheit gilt:
„Nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt!“
Das Produkt wird daher ausschließlich verkauft als:
Anschauungsobjekt / Dekorationsartikel